Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Sein eigener Chef zu sein bietet die Möglichkeit zu arbeiten wie, wo und wann man will. Die Selbstständigkeit bringt jedoch auch Verantwortung und Verpflichtungen mit sich. Als Selbstständiger muss ich mich um mich selbst und mein Unternehmen kümmern. Es ist einfach in eine endlose Schleife von Arbeit zu verfallen, wenn man nicht lernt zu priorisieren.

Entsprechend bemühe ich mich, einen gesunden und nachhaltigen Arbeitsflow zu erlangen und einen Ausgleich zwischen Disziplin und Loslassen zu finden. Einerseits möchte ich produktiv sein ohne zu verkrampfen, anderseits möchte ich die Flexibilität zu meinen Gunsten nutzen, ohne nachlässig zu sein.

In kreativen Branchen herrscht ein verbreitetes Missverständnis, dass Regeln zur Einschränkung der Kreativität führen: Richtlinien und Grundsätze führen zu langweiligen Ergebnissen.

Allerdings sollte ein Texter diszipliniert sein in der Art und Weise wie er kommuniziert. Zum Beispiel erfordert das Schreiben von Sonette die Einhaltung strikter Regeln. Trotzdem sind Goethes Sonette faszinierend. Auch Mozart hielt sich akribisch beim Aufbau seiner Sonaten an spezifische Regeln: Thema, Durchführung und Wiederholung. Viel mehr als eine Einschränkung können Regeln zur Unterstützung des Schaffensprozesses beitragen.

Mehr Details zu meinem Arbeitsablauf finden Sie hier.

Über mich: Meine Grundsätze

In erster Linie schreibe ich nie über Produkte oder Technologien, von denen ich nicht fest überzeugt bin, einen nachhaltigen Einfluss in sauberen Energien und Klimaschutz zu bewirken.

Als technischer Redakteur versuche ich ständig auf dem neuesten Stand der Technik in Hinblick auf Energie und Umwelt zu sein. Teil meiner Arbeitszeit wird bewusst zur Lektüre von Fachinformationen genutzt – überwiegend aus Deutschland und Österreich.

Lesen ist mein nachhaltiger Kraftstoff zum Schreiben. Weshalb meine Kunden von mir ausgezeichnete Sprachkompetenz erwarten können.

Meine Grundsätze

Meine Arbeitskultur als freier Texter

Zum Schluss möchte ich mit Ihnen ein paar Punkte zu meiner Arbeitskultur teilen, die mir bei der technischen Redaktion helfen.

  • Ich möchte mehr zuhören als sprechen.
  • Schließlich möchte ich von Ihrem Unternehmen erfahren und Ihre Bedürfnisse verstehen, um die bestmöglich technische Kommunikation herstellen zu können.
  • Morgens bin ich am produktivsten.
  • Diese Zeit nutze ich meistens, um Tiefe Arbeit (aus dem englischem Deep Work) zu erledigen. Dazu gehört, dass jegliche Ablenkungen entfernt werden. Mein Handy ist auf lautlos. Meine Kopfhörer stecken in den Ohren. Mein Fokus ist komplett auf meine Aufgabe gerichtet.
  • Danach lese und beantworte ich einmal täglich E-Mails.
  • Dies ist eine Aufgabe, für die ich mir bewusst Zeit einteile und nicht etwas, was zwischen Tür und Angel erledigt wird. Ich bemühe mich alle E-Mails innerhalb von 24 h zu beantworten. In dringenden Fällen bitte ich um einen Anruf. Sie können sich verlassen, ich rufe schnellstmöglich zurück.
  • Ich bevorzuge asynchrone Kommunikation.
  • Meine Erfahrung lehrt mich, dass viele Besprechungen durch ein E-Mail ersetzt werden können. Zudem nutze ich Videoaufnahmen, um Arbeitsfortschritte zu dokumentieren und Fragen an Kunden zu stellen.
  • Keine fixen Arbeitszeiten.
  • Kreativität lässt sich nun mal nicht unter Druck erzeugen. Obwohl ich morgens am häufigsten produktiv bin, gibt es Tage, an denen ich nicht produktiv sein kann. Anstatt ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzwingen, bemühe ich mich einen freien Kopf zu bekommen und es später nochmals zu versuchen. Schließlich habe ich den Anspruch, die bestmögliche Dienstleistung zu erbringen.
  • Offene und ehrliche Kommunikation.
  • Wenn Arbeitsverläufe suboptimal oder Informationsflüsse defizitär gestaltet sind, können Sie sich darauf verlassen, dass ich es klar heraus ansprechen werde. Gleichzeitig wünsche ich mir diese Offenheit zurück. Es gibt nicht Schlimmeres als raten zu müssen, was einem Kunden unzulässig erscheint.
  • Mein Word gilt.
  • Wenn ich Ihnen eine Frist zusage dann werde ich alles daran tun, diese einzuhalten.

Gute Zusammenarbeit beruht auf Gegenseitigkeit

Vorab lassen Sie mich Ihnen etwas über kreative Menschen verraten. Kreative Menschen haben eine viel stärkere Bindung zum Unbewussten, zur Fantasie, zu Träumereien. Ihre Vorstellungskraft ist reicher, und sie führen ein bewussteres Leben als andere Menschen. (The Psychology of Imagination von Frank Barron, Scientific American (September 1958)).

Ein Kunde investiert in technische Kommunikation, um gewisse Geschäftsziele zu erreichen. Es ist wichtig, diese Ziele von Anfang an klarzustellen, damit meinem kreativen Prozess eine Grundlage zugelegt wird. Egal, ob sie an der Steigerung der Markenbekanntheit, Erhöhung der Einnahmen oder Optimierung der Kommunikation interessiert sind. Ihr Ziel ist mein Ziel.

Gerne stehe ich Ihnen zur Verfügung, um diese Ziele in Brainstorming-Sitzungen klarzustellen und Konzepte auszuarbeiten. Sie können allerdings, aufgrund von o. g. Gründen, einem kreativen Menschen nicht die Entscheidung überlassen, welche Ziel Sie als Kunde erreichen wollen.

Brainstorming

Was macht einen guten Kunden zu einem guten Kunden?

Unabhängig davon, ob Sie sich dazu entscheiden, mit mir zu arbeiten oder einen anderen Kreativen suchen, möchte ich potenziellen Kunden ein paar Punkte ans Herz legen.

  • Beziehen Sie ihren Texter ins Tagesgeschäft ein.
  • Falls Sie ihren Texter nicht auf neuestem Stand halten und ihm Einblick in das Tagesgeschäft gewährleisten, kann es dazu führen, dass viele Informationen selbst herausgefunden werden müssen. Dies ist nicht nur mühsam für den Texter, sondern verzögert die Erstellung von technischer Dokumentation. Was, letztlich, alle Beteiligten verärgert.
    Daraufhin ist es empfehlenswert, einen direkten Kontakt zum Entscheidungsträger herzustellen.Denn mit jeder Person, die einen Recht zu Änderungen und Einsprüchen hat, wächst die Anzahl an unlösbaren Problemen. Der kreative Prozess wird durch Taktiken und Politiken geprägt, anstatt dem Lösungsansatz zu folgen, die stipulierte Geschäftsziele zu erreichen. Viele Köche verderben den Brei.
  • Schenken Sie ihrem Texter vertrauen.
  • Menschen, die in kreativen Branchen tätig sind, neigen dazu sensibel zu sein. Es ist einfach in Furcht zu verfallen, wenn der Kunde das Gefühl vermittelt, immer auf der Lauer nach einem anderen kreativen Kopf zu sein. Falls Sie zufrieden mit der Arbeit ihres Texters sind, versuchen sie alles daran zu tun, diesen von Angst zu befreien z. B. durch langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeiten.
  • Gewährleisten Sie Ihrem Texter kreativen Freiraum.
  • Würden Sie ein Chauffeur beauftragen, damit Sie dann selbst das Auto fahren? Beauftragen Sie einen Texter, dann erlauben Sie ihm auch, die Verantwortung für das Endprodukt zu übernehmen.
  • Stellen Sie von Anfang an ihre Ansprüche klar dar.
  • Wenn eine Kampagne nicht ideal verläuft, lassen Sie es den Texter wissen. Andererseits sparen Sie nicht an Lob, wenn eine Kampagne erfolgreich ist. Zögern Sie nicht, den Texter daraufhin zu beauftragen, eine noch besser Kampagne zu schaffen. Dieses Verwalten kann zu einem großartigen Synergieeffekt führen.

Exxtra Meile

Zusatztipps: Ich gehe die extra Meile für meine Kunden

  • Budget und Ziele müssen übereinander stimmen.
  • Die Rahmenbedingungen einer Zusammenarbeit sollten von Anfang an genauestens definiert werden. Je höher die Ansprüche, desto größer sollte das Budget ausfallen. Die beste Art und Weise unnötig Geld auszugeben, ist zu wenig Geld auszugeben. Schließlich nimmt man sich nicht vor, nach Madrid zu fliegen, wenn das Budget nur für ein Flugticket bis Paris ausreichend ist. Deswegen müssen zwingend Budget und Zielsetzung übereinander stimmen. Wer wenig Budget hat, sollte sich kleiner Ziele setzen. Wer große Ziele hat, sollte in der Lage sein, ein großes Budget zur Verfügung stellen zu können.
  • Testen, testen, testen.
  • Gerade bei neu entwickelten Technologien und Neuerscheinungen ist es von höchster Wichtigkeit den Markt zu testen. Obwohl Systeme und Produkte von vornherein für bestimmte Nutzergruppen und Anwendungsfällen entwickelt werden, kann der Markt dieser aus verschiedensten Gründen nicht annehmen wollen. Um Erfolg zu haben, ist es wichtig, zuerst im kleinen Kreis den Markt zu forschen und Werbung zu testen. Schließlich liegt jeglicher Erfolg davon ab, eine genaue Zielgruppe zu definieren. Achten Sie darauf, Testphasen im Budget einzukalkulieren.

Überzeugt? Dann lassen Sie uns zusammenarbeiten!

Gerne möchte ich von den Herausforderungen Ihres Unternehmens erfahren und was Sie durch unsere Zusammenarbeit erreichen möchten.

Mein Wunsch ist es, langfristige Beziehungen aufzubauen, die auf Vertrauen, gegenseitigem Respekt und offener Kommunikation basieren.

Kontaktieren Sie mich jetzt. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.

Erstgespräch vereinbaren





Yin & Yang